Wasser unterwegs – Teil 3

Nachdem alle Teile beschafft waren und funktionierten, war noch eine Frage offen – wie alles unterbringen im Steyr? Zumal ein Regalsystem für die Heckgarage, in das eine „Wasserkiste“ passen würde, noch nicht mal im Ansatz geplant ist. Ein Henne-Ei Problem.

Wir haben die Entscheidung getroffen, das Regal später nach den Kisten zu bauen und nicht umgekehrt; wir werden auf die bekannten „Rako“-Boxen von Utz zurückgreifen, die uns schon im Defender über viele Jahre gute Dienste leisten und deren Formate immer ein Vielfaches des nächstkleineren Formats sind; das erleichtert den Regalbau ungemein.

Zudem haben wir das Wassersystem nochmal „upgegraded“. Um die Befüllpumpe sicher schalten zu können, wurden ein beleuchteter Schalter und ein Relais eingebaut. Beides verschwindet demnächst noch in einem passenden Gehäuse. Und beim letzten Test war der Durchfluss ja zu hoch gewesen, um eine ausreichende Verweilzeit des Wassers im Aktivkohlefilter zu gewährleisten. Eine Möglichkeit: mit einem Absperrhahn die Durchflussgeschwindigkeit reduzieren. Viel eleganter: den Volumenstrom auf zwei Filter aufteilen. Damit wird die Befüllgeschwindigkeit nicht reduziert und zudem die Standzeit der Kartuschen verlängert. Zudem ergibt sich eine weitere Nutzungsmöglichkeit. Ist das zur Verfügung stehende Wasser stark verschmutzt, kann eine billige Kartusche aus Zellulose oder Vlies im einen Filtergehäuse vorgeschaltet werden, um das Sediment aus dem Wasser zu filtern. Die empfindliche und teure Keramik-Kartusche im zweiten Filtergehäuse wird dann in Reihe dahinter geschaltet und verschmutzt viel weniger schnell.

Alle wesentlichen Bestandteile – die Befüllpumpe, die Vorförderpumpe und beide Filtergehäuse – passen nun genau in eine Rako-Box mit 400 x 600mm Seitenlänge. Eine Siebdruckplatte wurde angefertigt, die im Betrieb genau als Filterhalter in die Kiste eingesetzt werden kann. So steht alles stabil und verdreckt nicht. Kleinteile wie Y-Verbinder, Ersatzkartuschen, Schlauchverbinder usw. werden in eine Zubehörkiste kommen; die Wasserschläuche werden an der Wand der Heckgarage befestigt.

Alles in allem für uns eine sehr gute Lösung; wir können ohne Pause unseren 300l großen Frischwassertank rechnerisch in 18min füllen und reduzieren dabei 99,9999% aller Bakterien. Mit einer Rückhaltekonstante von 0,3µ filtern wir auch Viren, Sporen usw. aus dem Wasser, und durch den Aktivkohlefilter verbessern wir Geruch sowie Geschmack des Wassers und reduzieren Schwermetalle, Herbizide, Pestizide und Chlor. Lediglich Salzwasser können wir nicht zu Trinkwasser machen – das würde eine Osmoseanlage erfordern.

Das Ganze hat allerdings auch seinen Preis – rund 1.000 EUR wurden in den Befüllfilter in Summe investiert, wobei die Lilie 3-in-1 Kartuschen mit rund 90 EUR je Stück und die Marco UP10 Pumpe mit rund 290 EUR die teuren Einzelpositionen sind. Der Rest entfällt ausnahmslos auf Kleinteile unter 50 EUR, selbst die Einhell Vorförderpumpe schlägt nur mit 45 EUR zu Buche.

Wasser unterwegs – Teil 2

Seit dem ersten Teil von „Wasser unterwegs“ wurden einige Stunden in Internetrecherchen investiert, Daten und Preise verglichen und Teile bestellt. Alles ist eingetroffen; unheimlich viel Zeug, was jetzt zusammen hoffentlich funktioniert.

Das ganze System wird mit Schläuchen von ½ Zoll Durchmesser aufgebaut, die trinkwassergeeignet sind. Alle Kupplungen und Verbinder müssen den passenden Durchmesser haben. Die Schlauchlängen sind  1m, 3m, 6m und 20m; damit sollten sich alle im ersten Teil genannten Konfigurationen aufbauen lassen. Für die Vorförderpumpe haben wir uns für eine Einhell Gartenwasserpumpe mit 650W entschieden; die 24V Befüllpumpe, die einen ausreichenden Druck für die Filterkartusche erzeugen muss, ist eine Marco UP10 Zahnradpumpe, die für Dauerlauf ausgelegt. Wir verwenden die gleiche Lilie Certec 3in1 Filterkartusche wie im Fahrzeug, aber in einem einfacheren Gehäuse.

Alle technischen Daten sind soweit abgeglichen; die Zahradpumpe liefert max. 7bar Druck, das Gehäuse hält 10bar stand und hat zudem ein Überdruckventil. Der mögliche Durchfluss durch die Kartusche beläuft sich auf 13,6l/min, die Pumpe liefert höchstens 18l/min, bei Gegendruck entsprechend weniger. Die große Unbekannte: welchen Widerstand bietet die Filterkartusche, welcher Durchfluss wird noch erreicht und steigt der Druck vor dem Filter vielleicht so an, dass das Überdruckventil öffnet? Brauchen wir eine zweite, parallel geschaltete Kartusche?

Also wird alles mit unzähligen Gardena-Verbindern zusammen gebaut – und funktioniert auf Anhieb!

P1010776

Die Gartenpumpe füllt durch den 20m-Schlauch einen 10l Eimer in 30sec, liefert also bis zu 1200l/h. Unsere Befüllpumpe benötigt – für die Förderung durch die Keramikkartusche samt Aktivkohle! – für die gleiche Menge 35sec, fördert also rund 1000l/h und damit sehr viel mehr als gedacht. Eigentlich sogar mehr als für die Filterkartusche zulässig, insofern müssen wir wohl noch über einen Druckminderer nachdenken oder doch eine zweite Kartusche parallel schalten. Rechnerisch wäre ein 300l Tank in knapp 18min gefüllt; der Wert erhöht sich aber schnell, wenn sich die Kartusche mit Sediment zusetzt. Daher sind wir froh um die Reserven. Zudem läuft alles ausgesprochen leise und nichts tropft.

Der nächste Schritt ist die Unterbringung der Filteranlage in geeigneten Staukisten – aber dafür fehlt uns noch das Rastermaß für die Kisten in unserer Heckgarage.

P1010777

Wasser unterwegs – Teil 1

Manche Themen, die bei unserem Defender noch einfach zu lösen waren, erfordern beim LKW einige zusätzliche Überlegungen. Zum Beispiel die Sache mit dem Trinkwasser. Im Defender haben wir einen fest verbauten Tank mit ca. 35l Volumen und einen Kanister mit 15l Volumen zur Sicherheit – oder für kurze Reisen, bei denen der Tank leer bleibt. Beides lässt sich zur Not mit 5l-Kanistern aus dem Supermarkt wieder füllen, wenn kein gutes fließendes Wasser zur Verfügung steht. Dem Wasser im Tank wird als Schutz gegen Verkeimung Micropur zugegeben, einmal im Jahr werden Tank und Leitungen desinfiziert – und das war’s.

Wie sieht das Ganze aber mit einem weit verzweigten Leitungssystem, einer Warmwasserversorgung, rund 300l Tankvolumen und vor allem einem fast unbegrenzten weltweiten Einsatz aus? Hier führt kein Weg mehr am Betanken an öffentlich zugänglichen Wasserquellen vorbei, im Zweifel auch aus Flüssen oder Bächen (also „drucklosen Quellen“), die auch mal weiter als 5m vom Fahrzeug entfernt sein können und deren Trinkwasserqualität unklar ist. Das Betanken darf nicht ewig dauern, und eine Aufbereitung des Wassers wird unerlässlich. Aber wie und wo?

Zunächst mal haben wir uns für eine Wasserfilterung bei der Entnahme aus dem Tank entschieden also HINTER dem Tank. Das Wasser wird von einer Druckpumpe durch ein Filtersystem von Lilie gepumpt, das über einen Keramikfilter Schwebstoffe, Bakterien und Viren sowie über Aktivkohle Chemikalien und Gerüche aus dem Wasser filtert. Damit ist unser Trink-, Koch- und Duschwasser schon mal einwandfrei, wenn wir es aus dem Tank entnehmen.

Wie sieht es aber mit dem Wasser aus, das wir tanken – also VOR dem Tank? Nach langen Überlegungen haben wir uns dafür entschieden, auch dieses Wasser zusätzlich zu filtern. Hintergrund; wir wollten vermeiden, dass wir schmutziges Wasser einlagern, dass im Tank und in den Leitungen ein Eigenleben entwickelt, welches sich nicht mehr kontrollieren und kaum noch reinigen lässt. Also bauen wir einen Befüllfilter!

Und damit gehen die Überlegungen erst richtig los – was muss er können, unser Befüllfilter? Am einfachsten ist noch die Filtration selbst – wir verwenden den gleichen Standard wie im Fahrzeug. Damit müssen wir nur einen Typ Filterkartuschen bevorraten. Aber der Rest ist kniffelig; wir nehmen uns die folgenden Randbedingungen vor: wir wollen aus bis zu 25m Entfernung unsere 300l Tankvolumen in 1h füllen können, brauchen also rund 5l/min Volumenstrom, der im Fahrzeug ankommt. Einen Höhenunterschied planen wir nicht explizit mit ein, nachdem sich dessen Auswirkung nicht vorab berechnen lässt, und planen das Fördervolumen entsprechend höher. Unterscheiden wir für das System also die folgenden Fälle:

Im Fall 1 haben wir eine Quelle mit Druck, bspw. einen Wasserhahn, mehr oder weniger in der Nähe des Fahrzeugs. Einfach – Filter mit Schläuchen an Wasserhahn und Fahrzeug anschließen, ggf. ein Verlängerungsschlauch hinzu, fertig.

190928_Befüllfilter_Fall1

Im Fall 2 haben wir nun eine drucklose Quelle in der Nähe des Fahrzeugs. Für diese brauchen wir eine Pumpe, die nach Spannung, Fördermenge und Druck auf den Filter und die Befüllzeiten abgestimmt ist, zudem entsprechende Kabel, Kupplungen usw. Wir realisieren das Ganze über eine leistungsstarke 24V Zahnradpumpe, die für Dauerbetrieb geeignet ist.

190928_Befüllfilter_Fall2

Fall 3 ist der kritischste. Wir haben eine drucklose Quelle, bspw. einen Bach, in einiger Entfernung. Problem dabei; die Pumpe lässt sich nicht wie in Version 1 in 25m Entfernung an die Quelle stellen! Der Grund dafür ist nicht die Pumpe selbst, sondern der nötige Leitungsquerschnitt, der aufgrund der hohen Ströme bei der geringen Spannung von 24V nötig würde. Daher nutzen wir in Fall 3 eine zweite 220V Pumpe zur Vorförderung, die wir mit unserem Spannungswandler und einer Kabeltrommel auch in großer Entfernung betreiben können. Die Vorförderpumpe produziert allerdings keinen ausreichenden Druck für den Wasserfilter, zumal nicht bei bis zu 25m Förderstrecke.

190928_Befüllfilter_Fall3-2

Lässt sich nun die 24V Befüllpumpe mit dem Druck der Vorförderpumpe beaufschlagen? Das wissen wir noch nicht. Daher kommt es vielleicht zu einem alternativen Aufbau, bei dem wir ein Ausgleichsgefäß zwischenschalten.190928_Befüllfilter_Fall3-3

Soweit die Theorie. Aus den Überlegungen ergeben sich jetzt lange Teilelisten (z.B. für die mehreren Schläuche, die oben schon mit Ziffern versehen sind), die wir sukzessive beschaffen, zusammenstecken und ausprobieren werden – aber davon später mehr.